Neueste Beiträge

6 Lebensmittel gegen Heißhunger

6 Lebensmittel gegen Heißhunger

Zitrusfrüchte Zitrusfrüchte wie Zitronen, Limetten und Orangen zügeln den Appetit, denn die darin enthaltenen Pektine halten lange satt. Schon eine Scheibe Zitrone ins Wasser ist also eine tolle Waffe gegen Heißhunger. Mandeln Eiweiß hemmt das Hungergefühl. Mandeln sind deshalb perfekt als Snack für Zwischendurch und […]

Blumenkohl-Schnitzel: Vegetarisch genießen

Blumenkohl-Schnitzel: Vegetarisch genießen

Zutaten: 1/2 Blumenkohl 1 Ei Paniermehl Salz & Pfeffer  Zubereitung: 1. Den Blumenkohl einmal in der Mitte durchschneiden und aus der die Hälfte nochmal halbieren. Nun solltet ihr den Blumenkohl so schneiden, dass er quasi aussieht wie ein Schnitzel. 2. Gebt die beiden Hälften in […]

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse

Kartoffelgratin mit Ziegenkäse

Zutaten

• 1 kg Kartoffeln
• Zweig(e) Rosmarin
• 250g Ziegenfrischkäse
• 250ml Milch
• 1EL Honig
• Salz
•Pfeffer
• Muskatnuss

Zubereitung:

Kartoffeln schälen und in dünne (1-2 mm) Scheiben hobeln. Bei der Hälfte des Rosmarins die Nadeln abzupfen und fein hacken. Den Ziegenkäse mit der Milch glattrühren, den gehackten Rosmarin und Honig unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Eine Auflaufform mit 1 EL Butter ausstreichen, die Kartoffelscheiben schichten, salzen und pfeffern. Mit der Milch-Mischung übergießen, so dass die Kartoffeln gerade so bedeckt sind. Die restliche Butter in Flöckchen auf dem Gratin verteilen.

Gratin im vorgeheizten Backofen (180 °C Ober-/Unterhitze) 60-70 Minuten backen. Ca. 15 Minuten vor Ende der Garzeit die restlichen Rosmarinzweige auf dem Gratin verteilen und fertig backen. Evtl. mit Alufolie abdecken.

Blumenkohl Curry

Blumenkohl Curry

Zutaten: 1  Blumenkohl (ca. 1 kg)  1  gelbe Paprikaschote  700 g kleine Kartoffeln  2  Knoblauchzehen  1 Stck. (ca. 30 g) Ingwer  1  rote Chilischote  2 EL Öl  2 EL gelbe Currypaste  Currypulver  Kurkuma  Kreuzkümmel  Salz  Pfeffer  1 Dose(n) (à 425 ml) ungesüßte Kokosmilch  200 g Zuckerschoten  5 Stiel/e Koriander  1  Bio-LimetteZubereitung: Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Paprika putzen, waschen und würfeln. Kartoffeln […]

Ofenkäse mit Walnüssen und Feta

Ofenkäse mit Walnüssen und Feta

Zutaten: 1 Hokkaidokürbis 200 g veganer Feta* Feto 50 g Walnusskerne 2 EL Olivenöl 2 TL Salbei und Petersilie Salz Pfeffer 1 EL Honig alternativ Agavendicksaft Kürbiskernöl Currypulver Kreuzkümmel Zubereitung: Den Backofen auf 190 Grad (Umluft) vorheizen. Den Kürbis waschen, die Enden entfernen, den Kürbis halbieren und die Kerne entfernen. Nun den Kürbis in kleine Würfel […]

Rosenkohl Curry mit Kichererbsen

Rosenkohl Curry mit Kichererbsen

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

    • 200 g Rosenkohl
    • 150 g Kichererbsen
    • eine Tomate
    • kleine Zwiebel
    • eine Knoblauchzehe
    • kleines Stück Ingwer
    • 1 Dose Kokosmilch
    • Gewürze (je 1/2 TL): Kurkuma, Kreuzkümmel, Zimt, Ras el Hanout
    • 2 TL Curry
    • Koriander
    • Vollkorn-Basmatireis
    • 2 EL Öl
    • Salz zum Abschmecken

Zubereitung

  • Vom Rosenkohl die Stilansätze abschneiden. Gut waschen und putzen, dann halbieren. Tomate in kleine Stücke schneiden. Zwiebel fein schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken.
  • Das Öl im Wok erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin kurz anbraten.
  • Die Gewürze zugeben und für eine halbe Minuten unter Rühren mit anbraten.
  • Rosenkohl, Tomate und von der Kokosmilch die Creme bzw. etwa 50 ml der Flüssigkeit (wenn keine Creme enthalten) in den Wok dazugeben. Für 8-10 Min anschwitzen.
  • Übrige Kokosmilch zugeben und alles für weitere 10 Min einköcheln, damit der Rosenkohl gar (aber nicht zu weich) wird. Falls Flüssigkeit fehlt, einfach einen Schuss Wasser dazu.
  • Kichererbsen in den Wok geben, alles gut durchmischen und mit Salz abschmecken. Herd ausschalten und kurz ziehen lassen.
  • Mit Reis und Koriander servieren.
Pide selbstgemacht

Pide selbstgemacht

Zutaten: Für den Teig: 250 Gramm Dinkelmehl 150 ml Wasser 1 Hefewürfel etwas Salz 2 EL Öl Für die Füllung: Rote Linsen  etwas Koriander 1 Knoblauchzehe 1 Zwiebel Salz & Pfeffer Saft einer halben Zitrone 3 Löffel Tomatenmark Zubereitung: Teig: Alle Zutaten für den Teig […]

Schwäbische Linsen mit Spätzle

Schwäbische Linsen mit Spätzle

Zutaten 1 Möhre 150 g Knollensellerie 1 Zwiebel 1 EL Öl 1,2 l Gemüsebrühe 125 g durchwachsener Räucherspeck am Stück 1 Lorbeerblatt 400 g Tellerlinsen 2 EL Butter 1 EL Mehl 2 EL Weinessig Kräutersalz frisch gemahlener Pfeffer 8 Wiener Würstchen 500 g Spätzle Zubereitung […]

Pikante Weinsuppe mit Zimt-Croutons

Pikante Weinsuppe mit Zimt-Croutons

Zutaten

  • 2 Scheiben Toast
  • 750 ml Hühnerbrühe
  • 250 ml trockener, kräftiger Weißwein
  • 1 EL Butter
  • 125 g Sahne
  • 2 EL Speisestärke
  • 1/4 TL gemahlener Zimt
  • Salz
  • frisch gemahlener weißer Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 2 Eigelb

Zubereitung

  1. Vom Toastbrot die Rinde abschneiden und das Brot in Würfel schneiden. Die Hühnerbrühe und den Wein in einem Topf erhitzen und offen bei starker Hitze 5 Minuten kochen lassen.
  2. Währenddessen die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Brotwürfel darin unter gelegentlichem Wenden knusprig braten.
  3. Die Sahne und die Speisestärke in einer Tasse verquirlen, die Mischung in die Suppe rühren und das Ganze unter Rühren 1 Minute kochen lassen.
  4. DIe Toastbrotwürfel mit Zimt würzen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Hitze herunterschalten und die Eigelbe mit einem Schneebesen in die Suppe einrühren. (Die Suppe auf keinen Fall mehr aufkochen.)
  5. Die Suppe mit einem Schneebesen schaumig aufschlagen und auf vorgewärmte Suppenteller oder -schalen verteilen. Mit den Zimt-Croutons bestreuen und sofort servieren.
Lasagne mit Spinat und Räucherlachs

Lasagne mit Spinat und Räucherlachs

Zutaten 500 g TK-Blattspinat 400 g Tomaten 300 g Kräuterfrischkäse 100 g Mascarpone 1 TL Speisestärke 4 EL Milch Salz frisch gemahlender Pfeffer 25 g Grissinistangen frisch geriebene Muskatnuss 12 grüne Lasagneblätter (200 g) 75 ml Gemüsebrühe 400 g Räucherlachs in Scheiben 1 EL Zitronensaft […]

Gemüse-Couscous-Salat

Gemüse-Couscous-Salat

Zutaten 2 Stk. Tomaten 1 Stk. Zucchini 1 Stk. Salatgurke 6 Stk. Radieschen 1 Bd. Lauchzwiebel 0.50 Bund Schnittlauch fein geschnitten 0.50 Bund Blattpetersilie fein geschnitten 0.50 Bund Koriander fein geschnitten 3 Tas. Brühe 1.50 Tasse Couscous (fein) etwas Salz Pfeffer etwas Olivenöl Zubereitung Tomaten, […]

15 Lebensmittel, die nicht gekühlt werden sollten

15 Lebensmittel, die nicht gekühlt werden sollten

Tomaten

Werden Tomaten im Kühlschrank gelagert, verlieren sie ihren Geschmack und ihre Textur. Deshalb Tomaten nach dem Kauf aus der Plastiktüte nehmen und auf dem Küchentisch oder Küchenablage in eine Schüssel oder Korb legen.

Um den Reifungsprozess zu beschleunigen, Tomaten in eine Papiertüte legen. Überreife Tomaten eignen sich sehr gut zum Kochen und für die Zubereitung einer Tomatensoße.

Kartoffeln

Beim Kühlen von Kartoffeln wird die darin enthaltende Stärke zerlegt und die Kartoffeln verlieren ihren Geschmack. Sie werden süßlich und grobkörnig. Kartoffeln deshalb in einer Papiertüte an einem kühlen, dunklen Ort lagern.

Hinweis: Kartoffeln nicht im Plastikbeutel lagern. Im Beutel bildet sich schnell Feuchtigkeit, und die Kartoffeln beginnen zu schimmeln.

Zwiebel

Die hohe Feuchtigkeit im Kühlschrank sorgt dafür, dass Zwiebeln schneller schimmeln und weich werden. Zwiebeln sollten besser in einer Papiertüte oder Netzbeutel an einem dunklen, kühlen und belüfteten Ort gelagert werden.

Zwiebeln nicht in der Nähe von Kartoffeln lagern, weil sie dadurch schneller schlecht werden. Eine angeschnittene Zwiebel kann für ein paar Tage in einem geschlossenen Behälter im Gemüsefach vom Kühlschrank aufbewahrt werden.

Knoblauch

Wird Knoblauch im Kühlschank gelagert, kann er schneller keimen und schimmeln. Knoblauch am deshalb besser an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort lagern, um den meisten Nutzen davon zu schöpfen.

Winterkürbisse

Winterkürbisse, wie Eichel-, Butternuss- und Spaghettikürbis bleiben bei Raumtemperatur geschmacksvoller und sind etwa 1 Monat länger haltbar.

Bananen

Bananen sind kälteempfindlich. Bei kühlen Temperaturen werden die Bananen schnell schwarz und matschig.

Bananen besser kellerkühl und trocken lagern. Um den Reifegrad zu beschleunigen, können Bananen zusammen mit Tomaten oder Äpfel gelagert werden.

Melonen

Den besten Geschmack haben Melonen bei Raumtemperatur. Eine angeschnittene Melone sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und bleibt hier bis etwa drei Tage frisch.

Äpfel

Äpfel sind kälteempfindlich. Sie verlieren durch die Kälte an Geschmack und Textur. Bei Raumtemperatur bleiben sie hingegen 1 bis 2 Wochen frisch.

Steinfrüchte

Steinfrüchte, wie Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen und Pflaumen reifen am besten bei Raumtemperatur. Wenn die Früchte reif sind, sollten diese entweder gegessen oder in dem Obstfach im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber Achtung: Im Kühlschrank verlieren sie etwas an Geschmack.

Beeren

Je früher frische Beeren gegessen werden, desto besser schmecken sie. Vor allem bei Raumtemperatur behalten sie ihren frischen Geschmack und ihre Wirkung. Um die Haltbarkeit der Beeren zu erhöhen, diese am besten waschen und einfrieren.

Hinweis: Frische Beeren nur direkt vor dem Verzehr waschen.

Avocado

Unreife, noch harte Avocados brauchen etwa 4-5 Tage, um zu reifen. Unreife Avocados deshalb am besten bei Raumtemperatur lagern. Kühlung kann den Reifeprozess verlangsamen. Um die Weiterreifung bereits reifer Avocadofrüchte zu verringern, die Avocado in den Kühlschrank legen und innerhalb der nächsten 3 Tage verzehren.

Um den Reifeprozess zu beschleunigen, kann die Avocado zusammen mit einem Apfel in eine Papiertüte eingewickelt und bei Raumtemperatur gelagert werden.

Eine angeschnittene Avocado mit Zitronen- oder Limettensaft beträufeln, um eine Bräunung des Fleisches zu vermeiden.

Frische Kräuter

Frische Kräuter verlieren im Kühlschrank ihren Geschmack und nehmen den Geruch der Lebensmittel, die um sie herum liegen an.

Frische Kräuter sollten am besten im einem Glas Wasser bei Raumtemperatur gelagert werden.

Honig

Honig beginnt im Kühlschrank zu kristallisieren, und hart zu werden. Honig sollte gut verschlossen an einem kühlen, trockenen Ort gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Olivenöl

Olivenöl und andere Pflanzenöle verändern im Kühlschrank ihre Textur. Sie werden dick, flockig und trüb. Nur Nussöle sollten im Kühlschrank gelagert werden.

Olivenöl sollte besser bei Raumtemperatur an einem dunklen Ort gelagert werden.

Brot

Brot trocknet im Kühlschrank schneller aus. Um die Haltbarkeit von Brot zu verlängern, kann es eingefroren und vor dem Verzehr frisch aufgetaut werden.

Durch diese kleinen Veränderungen kann die Haltbarkeit und Frische der Lebensmittel deutlich gesteigert werden und der frische Geschmack der Lebensmittel länger anhalten.