Neueste Beiträge

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Gegen den kleinen Hunger 250 g festkochende Kartoffeln je 150g Feldsalat und Radicchio 1/2 Bio-Orange 2 TL Dijon-Senf / 1 Tl Honig 1 EL Balsamico bianco 2 EL Sahne / 2 EL Olivenöl Salz / Pfeffer Kartoffeln waschen und ungeschält in Wasser zugedeckt bei mittlerer […]

Pasta mit cremiger Käse-Hackfleisch-Soße

Pasta mit cremiger Käse-Hackfleisch-Soße

Zutaten für 4 Portionen: 400 g Pasta 2 rote Zwiebeln 1 EL Öl 400 g Hackfleisch, gemischt 1/2 Paprika, rot 1/2 Paprika, gelb 1/2 Paprika, grün 200 ml Milch 200 g Schmelzkäse Salz, Pfeffer Schnittlauch Und so wird’s gemacht: Pasta in einem großen Topf voll […]

Weißer Zucker – Gift für den Körper?

Weißer Zucker – Gift für den Körper?

Er versteckt sich überall, ist süß, köstlich und macht absolut süchtig. Die Rede ist von weißem Zucker.  Wir alle kennen ihn und essen ihn möglicherweise täglich. Zucker ist in fast allen industriellen Lebensmitteln vorhanden und wird nicht nur über Schokolade und andere Süßigkeiten aufgenommen. Er steckt in Ketchup, Fertiggerichten, Konserven, Milchprodukten, Kuchen, Keksen, Süßgetränken, Brot, Brötchen usw. Ja, er ist quasi überall und manchmal erkennen wir ihn nicht sofort. 

Zucker ist in unserem Leben verankert und ohne es zu merken, sind wir bereits süchtig. Wir geben unseren Kindern Süßigkeiten, damit sie hören, oder als Geschenk zu Weihnachten. Dabei machen wir sie direkt abhängig von der süßen Bombe und nach vielen Jahren macht sich bemerkbar, warum der Zucker so schädlich ist. Fettleibigkeit, Diabetes, Herzerkrankungen und weitere gesundheitliche Probleme, können bei zu viel Zuckerkonsum auftreten. 

Er macht dick 

Wir verzehren ungefähr 37 Zuckerwürfel am Tag. Diese bringen etwa 600 Kalorien zusätzlich. Werden diese Kalorien nicht durch zusätzlichen Sport verbrannt, setzen sie natürlich an.

Zucker heißt nicht immer Zucker

Oft hat Zucker viele Namen, weshalb wir ihn oft gar nicht direkt erkennen. Saccharose, Glucosesirup, Malzzucker, Fuctose. So wird er auf Nährwerttabellen ausgewiesen und wir essen ihn damit quasi blind.

Wie gefährlich ist Zucker wirklich?

Selbstverständlich gibt es auch natürlichen Zucker, welcher unserem Körper weniger schadet, jedoch trotzdem in Maßen genossen werden sollte. Gemüse und Obst liefern dem Körper immer noch genug Vitamine, weshalb der Fructose Anteil nicht weiter schlimm ist. Langfristiger Zuckerkonsum kann zu Osteoporose oder Diabetes führen. Herzerkrankungen, Arthritis, Asthma und Multiple Sklerose sind weitere gesundheitliche Risiken, welche auftreten können. Schon als kleines Kind haben wir gelernt, dass Zucker schlecht für die Zähne ist, da er unsere Zähne regelrecht „durchlöchert“. Mit seinem hohen Säureanteil zerstört er den Zahnschmelz und genau diese Säure schadet auch unseren Eingeweiden. Besonders gefährdet ist dabei unser Darm.

Doch nicht nur die gesundheitlichen Risiken sind enorm, auch die psychischen. Zucker macht süchtig und deshalb ist es gar nicht so einfach den Zuckerkonsum zu reduzieren.

Der einzige Weg diesem Teufelskreis zu entkommen ist es, den Zucker einfach zu vermeiden und auf eine zuckerfreie Ernährung umzusteigen.

Power Porridge

Power Porridge

Der Start in den Tag fällt manchmal schwer, dabei könnte es so einfach sein, wenn man sich direkt am frühen Morgen ein leckeres Power-Porridge gönnt.  Zutaten: 150 Gramm zarte Haferflocken 1 Banane 1/2 Apfel etwas Amaranth Kokosraspeln als Topping ein paar Nüsse Hafermilch Reissirup (optional) […]

Kaiserschmarrn – das einfache Grundrezept

Kaiserschmarrn – das einfache Grundrezept

Kaiserschmarrn – Zutaten für das einfache Grundrezept: Für eine große Portion 3 EL Mehl ca. 120 ml Milch 1 EL + 1 TL Zucker 1 TL Vanillezucker 1 Prise Salz 2 Eier 1-2 EL Butter oder Butterschmalz 1 EL Puderzucker Kaiserschmarrn Grundrezept – so einfach geht’s: 1.Das Mehl in eine […]

Zuckerfreies Dinkelbrot

Zuckerfreies Dinkelbrot

Leckeres, zuckerfreies und gesundes Dinkelbrot. 

Zutaten:

600 Gramm Dinkelvollkornmehl
1 EL Salz
100 Gramm Haferflocken
600 ml lauwarmes Wasser
Halbes Päckchen Trockenhefe
etwas Butter

Den Ofen zunächst auf 180 Grad vorheizen und die Brotbackform mit etwas Butter einschmieren. 

Alle Zutaten nun in einer Schüssel vermengen und 2-3 Minuten kneten. Den Teig nun etwas gehen lassen und danach in die Brotbackform geben. 

Nun kann die Form für etwa 50 Minuten in den Backofen. Nach der Zeit könnt ihr die Form wieder herausnehmen und das Brot etwas abkühlen lassen. Danach ist es bereit, um geschnitten und verzehrt zu werden.

Champignon-Cremesuppe

Champignon-Cremesuppe

Champignon-Cremesuppe – Zutaten für 4 Personen: 1 Zwiebel 750 g Champignons 3–4 EL Öl Salz, Pfeffer 1 EL (leicht gehäuft) Mehl 1 Liter Gemüsebrühe 150 g Schlagsahne 4 Stiele Petersilie 1 EL Butter Schritt 1: Zwiebel schälen und fein würfeln. Champignons putzen und gegebenenfalls waschen. Eine Handvoll Champignons beiseitelegen. […]

Apfelmus einkochen

Apfelmus einkochen

Apfelmus einkochen – Zutaten für 3 Gläser 2 kg Äpfel 200 ml Wasser 150 g Zucker 1 Bio Zitrone Schraubgläser oder Einmachgläser Apfelmus einkochen – Schritt 1 Zunächst die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Eventuell vorhandene braune Stellen abschneiden. Apfelmus einkochen – Schritt […]

Krustenbraten – aus dem Backofen

Krustenbraten – aus dem Backofen

Krustenbraten-Rezept für 6 Personen:

  • 1,6 kg Schweinebraten aus der Keule mit Schwarte
  • Salz, Pfeffer
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 3 Zwiebeln
  • 250 g Möhren
  • 150 g Champignons
  • 500 ml dunkeles Bier (alternativ Malzbier)
  • 1 TL flüssiger Honig
  • 1-2 TL Speisestärke

Krustenbraten – Schritt 1:

Braten trocken tupfen. Schwarte mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden. Fleisch und Schwarte mit Salz einreiben, darauf achten, dass besonders die Einschnitte gewürzt werden. Das Salz entzieht der Schwarte nämlich das Wasser und lässt sie knusprig werden. Fleischseite mit Pfeffer würzen.

Krustenbraten – Schritt 2:

Fleisch mit der Schwarte nach oben auf die Fettpfanne des Backofens legen. Mit 500 ml heißer Brühe übergießen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) insgesamt ca. 2 Stunden garen.

Krustenbraten – Schritt 3:

Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Möhren schälen, putzen und in Stücke schneiden. Pilze säubern und putzen. Zwiebeln, Pilze und Möhren nach ca. 1 Stunde Bratzeit um den Braten verteilen. Mit 250 ml Bier und 250 ml Brühe übergießen und weiter garen. Braten immer wieder mit dem entstehenden Bratsatz begießen.

Krustenbraten – Schritt 4:

a. 30 Minuten vor Ende der Garzeit übriges Bier über den Braten gießen. Ofentemperatur hochschalten (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller). Honig mit 1/2 TL Salz und 3 EL Bratenfond verrühren und den Braten direkt nach dem Erhöhen der Ofentemperatur damit einstreichen. Zu Ende garen, bis die Kruste knusprig ist. Krustenbraten und Gemüse auf eine Platte geben und warm halten.

Krustenbraten – Schritt 5:

Bratsud durch ein Sieb in einen Topf gießen, aufkochen. Stärke mit wenig Wasser glatt rühren. Soße damit binden, nochmals ca. 1 Minute köcheln lassen und abschmecken.

Bananen-Quark-Smoothie

Bananen-Quark-Smoothie

Zutaten 3 Bananen 1 Bio-Zitrone (Abrieb) 1 EL Vanillesirup 250 g Quark 400 ml Milch Zubereitung Die Bananen schälen und in Scheiben schneiden. Mit dem Zitronenabrieb, Vanillesirup, Quark und der Milch im Mixer fein-cremig pürieren. In Gläser gefüllt servieren.

Lekere Rezeptideen für ein Lagerfeuer

Lekere Rezeptideen für ein Lagerfeuer

Wer mag nicht das Knistern eines Lagerfeuers an lauschigen Abenden in der Natur. Nach langen Trekking- oder Wandertouren ist ein Lagerfeuer die perfekte Belohnung. Doch nicht nur das: Viele Wanderer, die mehrere Tage unterwegs sind, sind auf das Feuer angewiesen, um sich am Abend warm […]

Schichtpudding mit kinder Schokolade

Schichtpudding mit kinder Schokolade

Zutaten
(für ca. 6 Portionen)

  • 12 Riegel kinder Schokolade® (= 150 g)
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 EL Puderzucker
  • 400 ml Milch
  • 60 g Kekse (z.B. Hafer- oder Butterkekse)
  • Außerdem:
  • 6 Dessertgläser, à 180 ml

Anleitung

  1. Neun Riegel kinder Schokolade grob hacken. Stärke, Kakaopulver und Zucker mischen und mit 50 ml Milch verrühren. Übrige Milch aufkochen, Stärke-Mischung zugeben und unter Rühren ca. 1 Minute köcheln lassen. Zwei Drittel der gehackten kinder Schokolade darin schmelzen und Pudding mit Folie abgedeckt ca. 90 Minuten kalt stellen.
  2. Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben, mit Hilfe eines Nudelholzes grob zerkleinern und mit übrigen gehackten Riegeln kinder Schokolade mischen. Übrige Riegel kinder Schokolade längs vierteln. Kalten Pudding cremig schlagen.
  3. Je die Hälfte Keks-kinder Schokolade Mischung und Pudding nacheinander in Dessertgläser schichten. Vorgang wiederholen, Schichtpudding mit halbierter kinder Schokolade sowie nach Wunsch mit frischen Früchten garnieren und servieren.