Neueste Beiträge

Leckere Zimtsterne

Leckere Zimtsterne

Zutaten: 500 g Mandel(n), gemahlen 300 g Puderzucker 2 TL Zimt 2  Eiweiß 2 EL Likör (Mandellikör)  n. B. Puderzucker für die Arbeitsfläche   Für die Glasur: 1  Eiweiß 125 g Puderzucker Zubereitung:   Mandeln, Puderzucker und Zimt mischen. 2 Eiweiß und Mandellikör zugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes […]

Winterliche Kartoffelsuppe

Winterliche Kartoffelsuppe

Draußen wird es kalt, die Tage werden kürzer und das Verlangen nach warmer, leckerer Suppe steigt. Es ist eindeutig Suppen-Zeit und deshalb gibt es hier nun ein unglaublich köstliches Kartoffelsuppen-Rezept. Zutaten: 1 kg vorwiegend fest kochende Kartoffeln 200 g Möhren 200 g Knollensellerie 2 Zwiebeln […]

Passend zu Halloween: Klassische Kürbissuppe

Passend zu Halloween: Klassische Kürbissuppe

Nächste Woche ist Halloween und was könnte da besser passen als eine leckere Kürbissuppe?

Zutaten:

2 kg Kürbisfleisch
500 g Möhre(n)
1 kg Kartoffel(n)
2 Zwiebel(n)
2 EL Butter
2 Liter Gemüsebrühe, instant
1/2 Becher Milch
  Salz und Pfeffer
 evtl. Kürbiskerne

Zubereitung:

Kürbis in Spalten schneiden, schälen und entkernen. In kleine Kürbisstücke würfeln. Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und würfeln.

Fett erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Brühe hinzufügen und aufkochen lassen.
Jetzt den Kürbis, die Möhren und die Kartoffeln zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 20 – 30 Min. kochen lassen, dabei die Hitze auf kleine Flamme herunter stellen. Mit einem Pürierstab die Suppe pürieren, Milch zugeben und abschmecken.

Heiß servieren. Wer mag, kann vor dem Verzehr noch Kürbiskerne darüber streuen.

Tipp: Wenn man statt Milch Sahne nimmt, wird die Suppe noch cremiger. Ich verzichte wegen der Kalorien darauf.

Natürlich kann man den Kürbis auch ganz lassen und später einen Halloween-Kürbis daraus machen. Dann muss man das Fruchtfleisch mit einem Löffel auskratzen.

Leckeres Avocado-Apfel Tartar

Leckeres Avocado-Apfel Tartar

Zutaten: 1 1/2 Äpfel, (Grüner Apfel)  etwas Wasser 3 Limette(n), den Saft davon 2 Avocado(s) 2 Schalotte(n) 1 EL Ingwer 6 EL Olivenöl 2 EL Olivenöl, mit Limone 4 EL Apfelessig 2 EL Balsamico, weißer 2 TL Salz  etwas Pfeffer, schwarzer 2 TL Zucker 1 Chilischote(n), rote  einige Stiele Koriandergrün   Zubereitung: […]

Nepalesische Momos

Nepalesische Momos

Zutaten: Chutney: 1 Dose Tomaten (400 g), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 15 g frischer Ingwer, 2 rote Chili, 1 El Ghee (ersatzweise Butterschmalz), ½ Tl Koriandersaat, ½ Tl Curry Pulver, 2 Tl Zucker, Salz, Szechuan Pfeffer Teig: 250 g Mehl, 130 – 140 ml Wasser, […]

Kartoffel-Rosen-Brötchen mit Dinkel

Kartoffel-Rosen-Brötchen mit Dinkel

Zutaten

300 g Kartoffel(n), gekochte, abgekühlte
575 g Dinkelmehl, 630
35 g Hefe, frische
150 ml Milch, lauwarme
150 ml Wasser, lauwarmes
1 TL, gehäuft Salz
1 Prise(n) Muskat

 

Zubereitung

Die Hefe in eine Schüssel bröckeln und zusammen mit dem Salz so lang stehen lassen, bis sich die Hefe verflüssigt hat.
Anschließend Wasser, Milch und Muskat zugeben und verrühren.
Die abgekühlten Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken und zu der Hefeflüssigkeit dazugeben. Das Mehl darüber sieben und unterarbeiten. Gut kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig abdecken und solang gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Anschließend den Teig noch einmal wirken und in 10 gleichschwere Stücke teilen. Jedes sollte ungefähr 100 g haben. Anschließend jedes Stück nochmals durchkneten und dann ein jedes auf etwas Mehl rund und flach mit dem Handballen drücken.
Nun immer von außen rundherum eine Ecke zur Mitte legen. Dies fortlaufend wiederholen, bis es dann ungefähr wie eine erblühte Rose ausschaut.
Nun werden die Semmelstücke mit dem Schluss nach unten auf ein leicht bemehltes Backtuch, möglichst in einer Fettpfanne, gelegt.
Dies ist nötig, damit sie später auf ein normales Blech gestürzt werden können und nicht zusammengedrückt werden dabei.
Anschließend mit einem Tuch abdecken und ca. 15-20 min rasten lassen.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Heißluft oder Umluft vorheizen! Das ist wichtig bei Rosenbrötchen – sie werden besser bei Umluft gebacken.
Nun ein normales Backblech ausgelegt mit Backpapier umgekehrt obenauf legen (Abdecktuch vorher natürlich entfernen), und mit Schwung beide Bleche umkehren. Die Fettpfanne vorsichtig entfernen, ebenso das bemehlte Backtuch.
Dann den Ofen schwaden und das Blech auf mittlerer Schiene einschießen.
Gebacken werden sie bei einem Gewicht von 100 g etwa 20-25 min.
Nach der Hälfte der Backzeit die Hitze auf 170°C reduzieren und den Dampf ablassen.
Auskühlen lassen und genießen!

Der beste Pizzateig

Der beste Pizzateig

Zutaten: 500 g Mehl Type 405 300 ml Wasser 2 TL Salz 5 g Hefe Für die Sauce: 1 Dose/n Tomate(n) (Pizzatomaten) Salz und Pfeffer  etwas Zucker Basilikum Oregano Zubereitung: Zunächst sieben wir das Mehl mit dem Salz und füllen es in eine Teigrührmaschine oder einen Brotbackautomaten mit Teig-Funktion. Nun […]

Gesunde Karotten

Gesunde Karotten

Möhren sind enorm gesund und gehören zu den kalorienarmen Gemüsesorten. Sie sind reich an Carotin und verdanken diesem Stoff auch ihre typisch orange Farbe.  Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A und ist für uns sehr wichtig. Es unterstützt unsere Sehfähigkeit, insbesondere beim Nachtsehen und […]

Perfekte Pancakes

Perfekte Pancakes

Zutaten:

 Für den Teig: (Pancake)
2 Ei(er)
2 EL Zucker
1 Prise(n) Salz
200 ml Milch
200 g Mehl
1 TL Backpulver
Öl, zum Braten

 

Zubereitung:

Eier mit dem Zucker cremig aufschlagen, dann die Milch dazugeben und unterrühren. Jetzt Salz, Mehl und Backpulver einrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Wer besonders luftige Pancakes möchte, trennt die Eier und hebt das steif geschlagene Eiweiß ganz zum Schluss unter den Teig. Den fertigen Teig nun noch 15 Minuten ziehen lassen. In die erhitzte, gefettete Pfanne mit einer Schöpfkelle einen Klecks Teig geben und bei mittlerer Hitze ausbacken. Sobald sich kleine Bläschen bilden, den Pancake wenden. Wenn auch die zweite Seite goldbraun gebacken ist, ist der Pancake fertig. Da die Pancakes kleiner sind, kann man auch mehrere gleichzeitig in der Pfanne zubereiten.

Sushi Variationen

Sushi Variationen

450 g Reis (Sushireis) ungekocht (Kochanleitung in unserem Basiswissen Spezial) 1 Avocado(s) 1 Gurke(n) 1 EL Mayonnaise 2 EL Sesam, geröstet 150 g Lachs 1 Pck. Surimi (Krebsfleischimitat) 6 Garnele(n) 150 g Thunfisch Wasabipaste (scharfe japanische Meerrettichpaste) Noriblätter (Algenblätter) Ingwer, eingelegter (Gari) Sojasauce Salat – Blätter, z.B. Lollo Rosso Zubereitung: Bevor […]

Oma’s Streuselkuchen

Oma’s Streuselkuchen

Zutaten: 500 g Mehl 100 g Zucker 300 ml Milch 100 g Öl 1 Würfel Hefe, frische 1 Prise(n) Salz Für die Streusel: 400 g Mehl 250 g Zucker 250 g Butter Zubereitung: Für den Hefeteig die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Milch verrühren, bis es eine „Hefemilch“ gibt. Zugedeckt an einem warmen […]

Spinat macht stark!

Spinat macht stark!

Spinat gibt es in verschiedenen Sorten. Im Frühling ist er das erste Gemüse, was aus der heimischen Freilandproduktion in die Supermärkte kommt. Im Frühling ist er besonders zart und lässt sich roh, samt all seiner Stiele verzehren. Hier schmeckt er auch super lecker im Salat. Im Winter wird der Spinat etwas fester und dicker. Die Blätter sind härter und sein Geschmack ist herb und würzig. Meist wird er deshalb gedünstet verzehrt.

Was ist drin im Spinat?

 Spinat ist reich an Vitaminen und sämtlichen Mineralstoffen. So enthält er unter anderem Betacarotin, Vitamin C und Folsäure. Des Weiteren beinhaltet er einen sehr hohen Gehalt an Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. Neben all diesen Nährstoffen enhält Spinat auch Nitrat. Dieses ist für den menschlichen Körper unbedenklich. Während Lagerungs- und Aufwärmprozessen wird dieses zu Nitrit umgewandelt. Nitrit kann in größeren Mengen gefährlich sein. Spinat hat einen relativ hohen Eisengehalt. Jedoch nicht so hoch, wie jahrelang durch einen Tippfehler vermutet. Zu guter Letzt beinhaltet Spinat eine Menge Folsäure. Diese ist besonders während der Schwangerschaft wichtig und unterstützt die Bildung von Blutkörperchen.

Macht Spinat stark?

Spinat hat einen gewissen Ruf. Vor allem durch die Trickfilmserie „Popeye“. So wird in dieser Serie immer gezeigt, wie stark Popeye nach dem Verzeher von Spinat wird. Aber macht Spinat denn wirklich stark?

Ja. Eine schwedische Studie hat bestätigt, dass Spinat Inhaltsstoffe enthält, welche zur Stärkung der Muskeln beitragen. So wurden Mäuse getestet, die nach der der regelmäßigen Zufuhr von Nitrat viel stärkere Muskeln hatten.

Im Verhältnis gesehen, betrug die Menge des eingesetzten Nitrats der Menge von 200-250 Gramm Spinat pro Tag für den Menschen. Keine Auswirkungen hat das Salz auf langsam zuckende Muskelfasern, die nur bei geringer Anstrengung zum Einsatz kommen. Eine Veränderung konnte jedoch bei den schnell zuckenden Muskeln beobachtet werden.

Durch das Nitrat erhöht sich die Konzentration  zweier Proteine. Diese sind in Muskeln enthalten und durch die Zufuhr des Nitrats erhöht sich deren Konzentration. Durch die Konzentrationssteigerung der Proteine wird das Kalzium in den Muskeln erhöht. Dies führt dazu, dass die schnell zuckenden Muskeln gestärkt werden.

Für die Zukunft wird darüber nachgedacht, die im Spinat enthaltenen Stoffe, im Sportbereich- und Gesundheitsbereich anzuwenden. Besonders bei der Behandlung von Muskelerkrankungen oder Schwächeerscheinungen im Alter.